Milchschorf kann auch Erwachsene treffen


In den ersten Lebenswochen und Monaten hat nahezu jedes Baby die fettige, gelblich-weiße Kruste auf dem Kopf. Bei manchen Säuglingen ist das Phänomen schwach, bei anderen stärker ausgeprägt. Bei dieser Hautveränderung handelt es sich in den meisten Fällen um Kopfgneis, der umgangssprachlich häufig mit dem Milchschorf verwechselt wird.

Kopfgneis verursacht in der Regel keine Beschwerden und verschwindet ab einem Alter von sechs Monaten von allein wieder. Anders der Milchschorf: Er juckt häufig, erscheint frühestens ab einem Alter von drei Monaten und kann auch bei Klein- und Schulkindern bis hin zu Erwachsenen auftreten.

So äußert sich Milchschorf bei Erwachsenen


Bei Erwachsenen erscheint Milchschorf durch eine krustige Schicht auf der Kopfhaut, die sich bis ins Gesicht ausbreiten kann. Die Krusten haben eine gelblich-weiße Färbung, erscheinen fettig und nässend. Weitere Symptome für Milchschorf sind:

  • Eine leicht entzündete und gerötete Haut unter den Krusten.
  • Schuppen, die sich durch Kratzen schwer lösen lassen.
  • Zudem kann es zu einem Juckreiz kommen.

Woher kommt Milchschorf bei Erwachsenen?


Menschen, die unter Milchschorf im Erwachsenenalter leiden, beobachten häufig regelmäßige Schübe der Erkrankung: Sie haben für einige Monate keine oder kaum Symptome, bis die Schuppen plötzlich wieder auftauchen und eine Zeit lang Probleme bereiten. Nicht selten ist die Ursache für das periodische Schwanken von Milchschorf Stress: In stressigen Phasen werden die Symptome stärker, in ruhigen Zeiten lassen sie wieder nach.

Milchschorf und Neurodermitis?

Milchschorf und Neurodermitis hängen eng zusammen. Wo die Verbindungen bestehen, können Sie im Artikel Milchschorf und Neurodermitis nachlesen.

Weitere Ursachen für Milchschorf bei Erwachsenen können sein:

  • Familiäre Veranlagung
  • Übermäßige Talgproduktion der Talgdrüsen auf der Kopfhaut
  • Infektion der Kopfhaut durch einen Pilz

Das Milchschorf von einem übermäßigen Verzehr von Milch und Milchprodukten ausgelöst wird, ist hingegen ein Irrglaube. Milchschorf wird durch die Ernährung nicht beeinflusst. Da die Abgrenzung von Milchschorf zum seborrhoischen Ekzem, der Schuppenflechte und zu einer Neurodermitis (atopisches Ekzem) schwierig ist, lohnt sich der Gang zum Arzt: Vor allem bei Neurodermitis kann die Ernährung einen großen Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben. Ein Hautarzt stellt durch Untersuchungen fest, welche Erkrankung wirklich hinter der Hautveränderung steckt.

Gut zu wissen

Wenn Milchschorf das Allgemeinbefinden des Betroffenen nicht beeinflusst, sprich kein Juckreiz oder schmerzhafte Entzündungen auftreten, ist er harmlos. In diesem Fall ist der Milchschorf vor allem ein kosmetisches Problem.

Milchschorf bei Erwachsenen behandeln


Folgende Maßnahmen können den Milchschorf verbessern:

  • Frische Luft und warmes Wetter wirken sich erfahrungsgemäß günstig auf Milchschorf aus. Tragen Sie also keine Mütze und gehen Sie bei Sonnenschein spazieren.
  • Einige Stunden vor dem Haare waschen können Sie die Kruste mit Olivenöl bestreichen. Das Öl weicht die Schuppen auf, so dass sie sich leichter beim Waschen oder Kämmen lösen. Nachteil: Die Haare müssen mehrmals gewaschen werden, um das Öl rückstandslos aus den Haaren zu entfernen.
  • Zudem gibt es in der Apotheke spezielle, hornlösende Mittel (Keratolytica), die zum schonenden Ablösen von Schuppen und Verkrustungen entwickelt wurden. Die Mittel müssen über einige Stunden oder über Nacht einwirken. Abgelöste Schuppen lassen sich danach bei der Haarwäsche leicht entfernen.

Zum Waschen der Haare eignet sich ein mildes Shampoo, etwa ein Babyshampoo. In der Apotheke sind außerdem Salizylsäure-haltige Shampoos erhältlich. Die Salizylsäure, eng verwandt mit dem Wirkstoff des Aspirins (ASS), hat schuppenlösende Eigenschaften.

Verzichten sollten Sie auf Haarstylingprodukte: Schaumfestiger, Haarspray und Co. reizen die Kopfhaut und können die Talgdrüsen zusätzlich verstopfen. Auch aufs Haarefärben sollten Sie möglichst verzichten. Vermeiden Sie zudem soweit wie möglich Föhnhitze.

Wenn der Milchschorf bei Ihnen hauptsächlich im Zusammenhang mit Stress auftritt, können Sie versuchen, den Stress gezielt abzubauen. Ob Sport, Meditation oder einfach ein Ausflug in Natur: Probieren Sie aus, wobei Sie am besten abschalten können.

Wann der Arztbesuch wegen Milchschorf ratsam ist


Sobald es zu Juckreiz oder entzündeten Stellen kommt, sollten Sie einen Hautarzt aufsuchen. Er kann zunächst mittels Abstriche und einer genauen Blickdiagnose feststellen, ob überhaupt Milchschorf vorliegt und, wenn ja, welche Ursache dahintersteckt. Wird ein Pilzbefall festgestellt, verschreibt der Arzt entsprechende Salben zur Behandlung. Ein seborrhoisches Ekzem und Neurodermitis benötigen ebenfalls eine gezielte Behandlung.

Aber auch, wenn sich der Milchschorf durch die zuvor genannten Selbsthilfemaßnahmen nicht bessert, ist ein Arztbesuch anzuraten. Denn selbst wenn er nicht zu Beschwerden führt, kann Milchschorf bei Erwachsenen das Wohlbefinden beeinträchtigen und auf Dauer lästig werden.

Hier finden Sie weitere Infos:
Dr. Sabrina Mihlan Dr. Sabrina Mihlan hat sich schon während ihres Biologiestudiums besonders für die humanmedizinischen Themen interessiert. Daher spezialisierte sie sich auf Heilpflanzen und klinische Biochemie. Nach ihrer Promotion an der Universität Würzburg startete sie 2015 ihr Volontariat bei kanyo® und bereitet dort bis heute Themen aus Gesundheit und Medizin verständlich und übersichtlich für Sie auf. Dr. Sabrina Mihlan Medizinredakteurin und Biologin kanyo® mehr erfahren