Häufig gestellte Fragen zum Thema Mundschleimhautentzündung


Was sind Ursachen für eine Mundschleimhautentzündung?

Eine Mundschleimhautentzündung tritt entweder von selbst auf oder geht mit verschiedenen Krankheiten beziehungsweise anderen Faktoren einher. Dazu zählen beispielsweise Infektionen mit Viren, Bakterien oder Pilzen, Mundtrockenheit im Zusammenhang mit Krankheiten oder Medikamenteneinnahme, Chemotherapien, Nährstoffmangel und unzureichende oder übertriebene Mundhygiene.

Welche Symptome treten bei einer Mundschleimhautentzündung auf?

Typische Symptome einer Mundschleimhautentzündung sind Schwellungen, Rötungen, offene Stellen, Brennen, weiße oder gelbliche Beläge auf Zunge oder Schleimhaut, Blutungen oder schlechter Mundgeruch. In besonders intensiven Fällen kann auch das Geschmacksempfinden verloren gehen und eine Appetitlosigkeit beziehungsweise ein daraus resultierender Gewichtsverlust auftreten.

Wie wird eine Mundschleimhautentzündung behandelt?

Häufig ist bei eher leichten Symptomen keine konkrete Behandlung nötig — die Entzündung geht dann von selbst wieder zurück. Bei stärkeren Ausprägungen setzen Ärzte unter anderem Antimykotika (gegen Pilzbefall), Virostatika (zur Eindämmung von Viren) oder Antibiotika (gegen Bakterien) ein. Zur Schmerzlinderung finden auch lokal wirkende Anästhetika in Form von Gels, Sprays oder Pasten Anwendung.

Welche Hausmittel helfen bei Mundschleimhautentzündungen?

Neben einer medikamentösen Behandlung helfen bestimmte Hausmittel bei der Linderung der Beschwerden. Beispielsweise gehören dazu Eiswürfel zur Kühlung, Spülungen mit Kamillen- oder Salbeitee, das Vermeiden von besonders scharfen Mundspülungen, der Verzicht auf Genussmittel wie Alkohol und Tabak sowie das Praktizieren einer guten Zahn- und Mundhygiene.

Mundschleimhautentzündung: Wie lange halten die Beschwerden an?

Liegt lediglich eine leichte Mundschleimhautentzündung vor, heilt diese bereits nach wenigen Tagen wieder ab.1 Anders sieht es meist aus, wenn die Stomatitis im Rahmen einer Erkrankung — wie beispielsweise einer Infektion — auftritt. Dann bestimmt in der Regel der Auslöser die Dauer. Mit dem Behandeln der Grunderkrankung geht auch die Mundschleimhautentzündung zurück.

Funktion der Mundschleimhaut


Neben dem Abgrenzen und Auskleiden der Mundhöhle hat die Mundschleimhaut — zu der im Übrigen auch die Zunge gehört — mehrere Aufgaben. Dazu zählen beispielsweise:  

  • Sinneswahrnehmung (etwa Temperatur-, Tast- und Schmerzempfinden) 
  • Abwehr von körperfremden Viren und Bakterien 
  • Geschmacksempfinden durch Geschmacksknospen auf der Zunge 
  • Unterstützung der Verdauung durch Enzyme im Speichel 
Grafische Darstellung unterschiedlicher Funktionen der Mundschleimhaut.

Da im Mundraum eine Vielzahl von Eindringlingen landet, kann die eigentlich vorherrschende Balance aus förderlichen und schädlichen Keimen auf der Schleimhaut mitunter aus dem Gleichgewicht geraten. In einem solchen Fall sind Erkrankungen oder entzündete Stellen der Mundschleimhaut nicht unüblich. Darüber hinaus kann eine Stomatitis jedoch auch andere Ursachen haben.

Ursachen: Was steckt hinter der Entzündung im Mund?


Die Ursachen für die Entstehung einer Stomatitis sind vielfältig. Dabei kann die Entzündung entweder eigenständig oder als Begleiterscheinung anderer Krankheiten auftreten. Mitunter kommen folgende Auslöser infrage: 

  • Infektion mit Viren (zum Beispiel Herpes simplex Virus 1, Epstein-Barr-Virus), Bakterien (wie Porphyromonas gingivalis, Fusobacterium nucleatum) oder Pilzen (beispielsweise Candida albicans) 
  • Mundtrockenheit im Zusammenhang mit Erkrankungen wie dem Sjögren-Syndrom (Autoimmunkrankheit) oder aufgrund der Einnahme von Medikamenten (wie Antidepressiva) 
  • Chemotherapie und Bestrahlung im Rahmen einer Krebsbehandlung 
  • Nährstoffmangel, beispielsweise eine Unterversorgung mit Eisen oder Vitamin C 
  • Einnahme bestimmter Medikamente, mitunter bei Antibiotika oder Immunsuppressiva (schwächen das Immunsystem) 
  • physikalische Auslöser, unter anderem Verbrennung an heißen Getränken oder Verletzungen im Mundraum (wie durch eine harte Brotkruste) 
  • unzureichende oder übertriebene Mundhygiene 
  • bestimmte Rausch- und Genussmittel (Alkohol, Tabak, scharfe Gewürze) 
  • Allergien und Unverträglichkeiten (beispielsweise gegenüber bestimmten Lebensmitteln oder Medikamenten beziehungsweise dem Prothesenmaterial) 

Die Ursache bestimmt zudem, ob die Stomatitis übertragbar ist. Zum Beispiel ist Mundfäule, welche oftmals bei kleinen Kindern oder Säuglingen in Erscheinung tritt, hoch ansteckend. Der Kontakt mit Speichel — wie etwa beim gemeinsamen Benutzen von Geschirr — sollte vermieden werden, bis die Hautbläschen verheilt sind.

Begriffserklärung: Weitere Ursachen von Mundschleimhautentzündung

Ist die Schleimhaut im Mundraum entzündet, sprechen Mediziner auch von einer oralen Mukositis oder Stomatitis. Je nach Erreger und Verlauf, unterscheiden Mediziner aber weitere Unterformen:

  • Treten rundliche, weißgelbliche Bläschen nur an begrenzten Stellen im Mund auf, die von einem roten Rand umschlossen sind, handelt es sich um Aphthen.
  • Ist dagegen lediglich das Zahnfleisch betroffen, liegt eine sogenannte Gingivitis (Entzündung des Zahnfleischs)  vor. Kommt diese in Kombination mit einer Entzündung weiterer Schleimhäute vor, spricht man von einer  Gingivostomatitis. Eine Unterform dieser ist die Mundfäule, die durch Herpesviren verursacht wird und häufig im Säuglings- und Kleinkindalter auftritt.
  • Mundsoor  ist vor allem bei Kindern und immungeschwächten Personen vorzufinden. Hierbei überwuchert der Hefepilz Candida albicans die Mundschleimhaut — typisch ist dort ein weißer Belag.

Krebsfrüherkennung bei Mundschleimhautentzündungen

Häufig auftretende akute oder chronische Veränderungen (wie Rötungen, Weißfärbungen, Entzündungen) der Mundschleimhaut sind möglicherweise ein Hinweis auf Mundhöhlenkrebs. Idealerweise untersucht Ihr Zahnarzt bei der halbjährlichen Zahnvorsorge zusätzlich auch den Mundraum auf potenzielle Krebsanzeichen. In vielen Fällen verläuft Mundhöhlenkrebs symptomlos und fällt oftmals erst spät auf — bei frühzeitiger Erkennung kann er jedoch gut behandelt und entsprechend therapiert werden.

Symptome einer Mundschleimhautentzündung


Wer schon einmal eine Mundschleimhautentzündung hatte, weiß, wie unangenehm diese sein kann. Vor allem, wenn die Beschwerden stark ausgeprägt sind, leidet oftmals die Lebensqualität: Die Nahrungsaufnahme ist erschwert und auch Trinken ist nur bedingt möglich. 

Bei einer Stomatitis lassen sich unter anderem folgende Symptome feststellen: 

  • Rötungen und Schwellungen 
  • Schmerzen und Brennen 
  • offene Stellen 
  • weißer bis gelblicher Belag auf der Schleimhaut 
  • belegte Zunge 
  • Schleimhautblutungen 
  • schlechter Mundgeruch 

Ist die Entzündung stark ausgeprägt, empfinden Betroffene jede Berührung — beim Zähneputzen, Essen von heißen oder sauren Lebensmitteln — als besonders schmerzhaft. Häufig geht auch das Geschmacksempfinden zum Teil verloren. Dies kann zu Appetitlosigkeit führen und Gewichtsverlust zur Folge haben. In besonders schweren Fällen ist in der Folge mitunter eine enterale (Trinknahrung, wenn Schlucken noch möglich ist) oder parenterale (Zufuhr lebenswichtiger Nährstoffe über Infusion) Ernährung notwendig. 

Was essen und trinken bei akuter Stomatitis?

Wer unter Schmerzen, Brennen und Co. Im Mund leidet, dem fällt die Aufnahme von Trinken und Essen meist schwerer. Empfehlenswert sind daher vor allem milde und weiche Speisen wie Joghurt, Nudeln, Fisch, Suppe, Pudding sowie gekochtes oder püriertes Obst und Gemüse.

Auf besonders scharfe, gesalzene oder saure Lebensmittel sollten Sie dagegen lieber verzichten. Gleiches gilt für säurehaltige Getränke wie Orangensaft. Dennoch ist es wichtig, ausreichend zu trinken – am besten kühle oder kalte Getränke, da sie die Schmerzen lindern können. Um die gereizte Schleimhaut zu beruhigen und Keime abzutöten, empfehlen sich Kamillen- oder Salbeitee. Diese können Sie trinken, aber auch zum Gurgeln oder Spülen der Mundhöhle verwenden.

Mundschleimhautentzündung: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?


Handelt es sich lediglich um eine leichte Form der Mundschleimhautentzündung, heilt diese meist innerhalb weniger Tage ab.1 Eine medizinische Unterstützung ist in diesem Fall nicht nötig, wird aber meist angewandt, um Schmerzen zu lindern.  

Sind jedoch bestimmte Grunderkrankungen (wie Infektionen oder ein Nährstoffmangel) für die Beschwerden verantwortlich, konzentriert sich die Behandlung zunächst darauf. Im Anschluss bessert sich in der Regel auch die Stomatitis und klingt ab.

Wann mit Stomatitis zum Arzt?

Sofern die Mundschleimhautentzündung über einen längeren Zeitraum besteht oder starke Beschwerden verursacht, sollten Sie auf jeden Fall Ihren Haus-, Zahn- oder HNO-Arzt aufsuchen. Er kann eine genaue Diagnose stellen und die entsprechende Behandlung einleiten.

Je nach zugrundeliegender Ursache kommen für die Therapie von Mundschleimhautentzündungen unterschiedliche Mittel zur Anwendung.Die folgende Übersicht zeigt, welche Präparate unter anderem eingesetzt werden: 

  • Antimykotika: Sind Pilze – häufig der Hefepilz Candida albicans – die Auslöser, kommen Antipilzmittel zur Anwendung. Diese gibt es in Form von Suspensionen (Gemisch aus flüssigem und festem Stoff), Lutschtabletten oder Mundgelen. 
  • Virostatika: Ist die Mundschleimhautentzündung viral bedingt, zielt die Behandlung darauf ab, die Vermehrung der Viren (etwa Herpesviren) mithilfe von Virostatika zu hemmen. 
  • Antibiotika: Diese kommen zum Einsatz, wenn bakterielle Entzündungen vorliegen. 
  • Lokalanästhetika: Um die Schmerzen zu lindern, können lokal betäubende Wirkstoffe angewandt werden. Sie sind als Cremes, Gels, Sprays, Pasten oder Lutschpastillen erhältlich. 
  • Pflanzliche Mittel: Unter anderem sind Zubereitungen aus Kamille, Salbei oder auch Myrrhe gefragt, da sie beispielsweise entzündungshemmende, antiseptische beziehungsweise reizlindernde Eigenschaften besitzen. In der Apotheke sind vorrangig die pflanzlichen Helfer als Extrakte, Lösungen, Pastillen oder als Tee erhältlich. 

Des Weiteren sind auch schleimhaltige Wirkstoffe wie Malve oder Eibisch geeignet, um die empfindliche Mundschleimhaut zu schützen.

Hausmittel & Co.: Das können Sie bei Mundschleimhautentzündung selbst tun


Bei einer Entzündung der Mundschleimhaut ist es in einigen Fällen auch möglich, auf nicht-medikamentöse Therapien zurückzugreifen, um die Beschwerden zu lindern und den Heilungsprozess voranzutreiben. Folgende Tipps und Hausmittel können Sie ausprobieren: 

  • milde anstatt scharfer Mundspülung verwenden 
  • Eiswürfel im Mund zergehen lassen 
  • alternativ: gefrorene Ananasstücke lutschen (wirken abschwellend und entzündungshemmend) 
  • den Konsum von Alkohol und das Rauchen einstellen  
  • scharfe Zahnpasten meiden 
  • gute Zahn- und Mundhygiene 

Regelmäßiges und sorgfältiges Zähneputzen (mindestens zweimal am Tag für zwei Minuten) inklusive einer Mundpflege (Spülung, Zahnseide) schafft beste Voraussetzungen zur Vorbeugung einer Mundschleimhautentzündung.2 Wer eine Prothese oder eine Zahnspange trägt, sollte ebenfalls auf eine gründliche Reinigung der Prothesen achten.

Grafik zur regelmäßigen Zahnhygiene, um Mundschleimhautentzündungen vorzubeugen.
Das interessierte andere Leser:

Jan Zimmermann Egal ob Video, Foto oder Text – Hauptsache die Kreativität kommt nicht zu kurz. Noch während seines Masterstudiums der Medienwissenschaften und der Arbeit als Multimedia Content Creator in München, entwickelte Jan Zimmermann eine Passion für das Schreiben. Seit 2018 lebt er diese als Medizinredakteur bei kanyo® aus. Jan Zimmermann Medizinredakteur und Medienwissenschaftler kanyo® mehr erfahren
Tanja Albert Von der Schülerzeitung übers Journalismus-Studium in die Online-Redaktion von kanyo® - Tanja Albert hat das Schreibfieber gepackt. Gemischt mit ihrem Interesse für Ernährungs- und Gesundheitsthemen stürzt sie sich Tag für Tag in die medizinische Recherche - und bringt das Ganze auch in die Sozialen Netzwerke, nämlich als Social Media Managerin. Tanja Albert Medizinredakteurin kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen