Warum entstehen die Fieberblasen? – Wichtiges auf einen Blick:

  • Die meisten Menschen infizieren sich bereits im Kindesalter mit dem Herpes-simplex Virus.
  • Dieser ruht ein Leben lang in den Nervenzellen. Bei manchen Betroffenen bricht er in Form von Lippenherpes aus, andere bleiben dagegen verschont.
  • Der Virus vermehrt sich erst, sobald das Immunsystem der Betroffenen geschwächt ist. Dies kann durch verschiedene Ursachen wie eine Infektion oder Stress zustande kommen.

Wichtiger Hinweis vorweg: Nach einer Behandlung mit Hausmitteln, bei der die Finger unmittelbar auf die Herpesbläschen und die Flüssigkeit gelangt sind, sollten die Hände gründlich mit Seife gewaschen werden. So verhindern Sie die Verbreitung der Viren und die Ansteckung anderer Personen. Eine hygienische Variante zum Auftragen von Substanzen ist ein Wattebausch oder -stäbchen.

Teebaumöl – ein bewährtes Hausmittel gegen Lippenherpes?


Die ätherische Flüssigkeit wird aus Blättern und Zweigen des Teebaums gewonnen. Das Öl soll entzündungshemmend wirken und zur Heilung geschädigter Haut beitragen. Neben bakteriellen Infektionen bekämpft es außerdem

  • Warzen,
  • Akne und
  • Fußpilz.

Auch bei Lippenherpes, hervorgerufen durch den Herpes-simplex Virus, kann TeebaumölAnzeige ein hilfreiches Hausmittel sein. Es reduziert die weitere Ausbreitung der Viren und fördert eine schnellere Abheilung der Fieberbläschen. Zur Vorbeugung von Lippenherpes ist das Hausmittel ebenfalls geeignet.

Anwendung: Das Öl sollte verdünnt angewandt werden, da es sonst zu Hautreizungen kommen kann. Um zu testen, ob Sie allergisch auf Teebaumöl reagieren, tragen Sie zuerst ein bisschen Öl auf das Handgelenk auf und warten ab, ob sich Rötungen oder andere Hautirritationen entwickeln. Zur Verdünnung kann ein weiteres Öl (zum Beispiel Mandelöl) oder eine Creme verwendet werden. Das Hausmittel

wird am besten mit einem Wattestäbchen auf die Fieberblase aufgetragen. Diese Behandlung darf mehrmals täglich durchgeführt werden und ist bereits beim ersten brennenden, juckenden Gefühl sinnvoll. Bei Babys und kleinen Kindern sollte darauf jedoch verzichtet werden, da es zu schweren Reizungen der Haut und Atemwege führen kann.

Eiswürfel – Kühlung ärgert Viren


Dieses Hausmittel gegen Lippenherpes ist nur vor der Ausbildung der Fieberblasen nützlich. Treten die ersten Anzeichen auf, kann Kälte die Ausbreitung und Vermehrung der Viren eindämmen. Wenn sich eine Fieberblase ankündigt, ist das Mittel eine schnelle, einfache Methode und lindert gleichzeitig anfängliche Lippenherpes-Symptome wie Jucken oder Brennen. Sind die Bläschen allerdings schon entstanden, sollte die Kältebehandlung nicht mehr durchgeführt werden, da das Eis dann eine Verlangsamung der Heilung bewirken kann.

Anwendung: Den Eiswürfel niemals direkt auf die Haut legen, denn dadurch können Erfrierungen entstehen. Wickeln Sie den Eiswürfel in ein Stofftuch und kühlen Sie die betroffene Stelle mehrmals täglich für einige Sekunden.

Das süße Fieberblasen-Hausmittel Honig


Honig ist ein bewährtes Hausmittel bei Lippenherpes und konnte sich sogar in Studien beweisen: Die Krustenbildung und Heilung der Fieberblasen erfolgte mit dem Hausmittel doppelt so schnell wie bei Behandlungen mit dem Wirkstoff Aciclovir, welcher eine antivirale Wirkung gegen Herpes-Viren besitzt1 Auch Honig hilft dabei, die Herpes-Viren abzutöten und die Wundheilung zu beschleunigen.

Anwendung: Streichen Sie den Honig, zum Beispiel Manuka HonigAnzeige, viermal täglich mit einem Wattestäbchen auf die Bläschen.2

Heilmittel Honig

Schon die alten Griechen priesen Honig als Speise der Götter an und über die Jahre wurde die heilende Kraft des süßen Lebensmittels immer populärer. Durch seine antibakterielle, antivirale und antientzündliche Wirkung ist Honig ein beliebtes Mittel bei Hautproblemen sowie bei Husten, Halsbeschwerden und Pilzinfektionen.

Schwarzer und grüner Tee: Gerbstoffe beschleunigen die Heilung


Die in schwarzem oder grünem TeeAnzeige enthaltenen Gerbstoffe können die Dauer von Lippenherpes verkürzen, indem sie die Ausbreitung der Viren hemmen. Das Hausmittel gegen Fieberblasen desinfiziert und die enthaltenen Antioxidantien treiben zusätzlich den Heilungsprozess voran, indem sie die Zellneubildung unterstützen.

Anwendung: Gießen Sie einen Beutel Tee mit heißem Wasser auf und lassen Sie diesen anschließend abkühlen. Danach legen Sie den Beutel direkt auf die juckenden Stellen beziehungsweise die Fieberblase. Das Hausmittel kann mehrmals am Tag eingesetzt werden. Den Teebeutel sollten Sie nach einmaliger Verwendung entsorgen, um eine Verbreitung der Viren zu vermeiden.

Das Lippenherpes-Hausmittel aus dem Blatt: Aloe Vera


Aloe Vera ist ein nützliches Hausmittel bei vielen Hautproblemen. Sie besitzt unter anderem antivirale (gegen Viren gerichtete) Eigenschaften und kann so dazu beitragen, die Vermehrung der Herpes-simplex Viren zu vermindern. Zusätzlich fördert sie die Heilung der Fieberbläschen und lindert deren Symptome.

Anwendung: Ein Gel mit Aloe VeraAnzeige ist ein geeignetes Hausmittel gegen Lippenherpes. Aber der Saft kann auch direkt aus den Blättern gewonnen und verwendet werden. Dafür ein Aloe Vera Blatt aufschneiden und den puren Saft mit einem Wattestäbchen auftragen. Lassen Sie die Flüssigkeit antrocknen und entfernen Sie den Saft erst vor der nächsten Anwendung mit einem sauberen Tuch. Diese Behandlung können Sie etwa dreimal täglich durchführen.

Mit Zitronenmelisse Herpes bekämpfen


Melisse gilt seit jeher als effektive Heilpflanze. Ihren ätherischen Ölen werden beruhigende, krampflösende und desinfizierende Eigenschaften nachgesagt. Als Hausmittel gegen Lippenherpes wirkt die Zitronenmelisse sowohl vorbeugend als auch direkt während einer Infektion. Die wertvollen Inhaltsstoffe der frischen Blätter können den Herpes-Ausbruch der Fieberbläschen bremsen oder aber die Symptome eines bereits bestehenden Lippenherpes lindern. Zudem sorgen sie in vielen Fällen für ein schnelleres Abklingen der Erkrankung.

Anwendung: Zerreiben Sie zwei bis vier frische Melissenblätter zwischen Ihren Fingern. Anschließend tupfen Sie die dabei ausgetretene Flüssigkeit vorsichtig auf die Herpesbläschen oder auf die Stelle der Haut, bei der Sie einen baldigen Ausbruch von Lippenherpes vermuten.

Die Behandlung kann etwa zehnmal täglich durchgeführt werden.3 Alternativ ist zudem auch das Verwenden von Cremes mit Melisse aus der Apotheke möglich. Vergessen Sie nicht, Ihre Hände nach dem Auftragen der Creme oder des Melissenextraktes gründlich zu waschen. So verhindern Sie eine Verbreitung der Viren.

Salbei als Hausmittel gegen Lippenherpes


Salbei wird als Heilpflanze gegen vielerlei Beschwerden verwendet. Zu ihren Haupteinsatzgebieten gehören unter anderem

  • Halsschmerzen,
  • Zahnfleischentzündungen und
  • Atemwegserkrankungen.

Doch auch zur Bekämpfung von Lippenherpes hat sich dieses Hausmittel bewährt. Dank seiner ätherischen Öle und Gerbstoffe ist es in der Lage, die Ausbreitung von Viren auf der Haut zu hemmen — und so die Heilungsdauer zu verkürzen. Gleichzeitig kann Salbei Schmerzen lindern.

Anwendung: Salbei sollte in Form eines Fertigarzneimittels genutzt werden, beispielsweise als Creme oder Gel, dann ist es besonders wirksam. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Als Tipp gilt: Wenden Sie den Salbei in Kombination mit Rhabarberauszügen an. Die Inhaltsstoffe der beiden Pflanzen ergänzen und verstärken sich.

Knoblauch: Mit der Knolle gegen die Symptome


Die Inhaltsstoffe des Knoblauchs stehen in dem Ruf, besonders gut gegen Viren, Pilze und Bakterien zu wirken — und somit auch gegen Lippenherpes, vor allem im Frühstadium. Die wichtigste Substanz des Hausmittels ist dabei das Alliin, aus dem beim Zerschneiden oder Zerdrücken des Knoblauchs Allicin entsteht. Dieses bekämpft den Lippenherpes und ist im Übrigen auch für den typischen Geruch der Gewürz- und Heilpflanze verantwortlich.

Anwendung: Zerquetschen Sie ein bis zwei Knoblauchzehen. Der entstandene Brei wird mit den Fingern oder mit einem Wattestäbchen direkt auf die betroffene Stelle aufgebracht. Lassen Sie das Ganze etwa zehn Minuten lang einwirken und entfernen Sie es anschließend wieder. Die Prozedur kann bis zu fünfmal täglich wiederholt werden.4

Wie hilft Zink bei den lästigen Bläschen?


Zink ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff. Er unterstützt den Stoffwechsel unter anderem bei der Immunabwehr sowie dem Wachstum der Hautzellen und wirkt entzündungshemmend. Als Hausmittel gegen Lippenherpes hat Zink vor allem eine vorbeugende Wirkung. Ist der Mineralstoff im Körper ausreichend vorhanden, bringt das dem Immunsystem Vorteile — was der Entstehung von Fieberbläschen entgegenwirkt.

Zinkbedarf

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt für Frauen eine tägliche Zinkzufuhr von 7,0 Milligramm. Männer sollten 10,0 Milligramm zu sich nehmen.5 Zink ist unter anderem in Hülsenfrüchten und Nüssen, aber auch in vielen anderen Lebensmitteln enthalten.

Auch äußerlich angewandt (als Salbe oder Creme) kann Zink sich positiv auswirken. Die Bläschen trocknen schneller aus und die Wundheilung wird gefördert.

Anwendung: Nutzen Sie Zink-Präparate nach den Angaben des Herstellers sowie den jeweiligen Empfehlungen des Arztes oder Apothekers.

Apfelessig — so wirkt das Hausmittel gegen Lippenherpes


Apfelessig ist mehr oder weniger ein Alleskönner. Er reguliert den pH-Wert der Haut, regt den Stoffwechsel an und mildert Entzündungen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er zur Linderung vieler Beschwerden angewendet wird — innerlich wie auch äußerlich. So beispielsweise bei:

  • Verdauungsstörungen
  • Hauterkrankungen
  • Allergien
  • Sodbrennen
  • Juckreiz

Und auch gegen Lippenherpes wird das Hausmittel gerne eingesetzt. Der Apfelessig wirkt antibakteriell und hilft, die Bläschen auszutrocknen und die Wundheilung zu beschleunigen.

Anwendung: Tupfen Sie mehrmals täglich ein in ApfelessigAnzeige getauchtes Wattestäbchen auf die Fieberbläschen. Bestenfalls sollte Bio-Apfelessig verwendet werden, da dieser frei von schädlichen Zusatzstoffen ist.

Kann Kurkuma Lippenherpes lindern?


Viele Menschen kennen Kurkuma (Gelbwurz) als Gewürz, vor allem in indischen Gerichten. Die Knolle, die dem Ingwer recht ähnlichsieht, schmeckt nicht nur besonders intensiv – sie hat auch heilende Eigenschaften. Unter anderem werden ihr eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung sowie ein positiver Einfluss auf die Verdauung nachgesagt.

Als Hausmittel bei Lippenherpes kann sie vor allem die Schmerzen, die durch die Fieberblasen entstehen, lindern. Verantwortlich dafür sind die sogenannten Curcuminoide, spezielle Inhaltsstoffe der Kurkumapflanze.

Anwendung: Mischen Sie eine Prise KurkumapulverAnzeige mit einer erbsengroßen Portion Fett, beispielsweise Ghee (Butterreinfett). Betupfen Sie dann die Herpesbläschen bei Schmerzen nach Bedarf mit der Kurkuma-Fett-Mischung — am besten verwenden Sie hierfür ein Wattestäbchen.

Zahnpasta als Hausmittel bei Fieberblasen?


Früher wurde Zahnpasta gerne als Hausmittel bei Lippenherpes verwendet. Doch in der heutigen Zeit hat sich herausgestellt, dass Zahncreme die Heilung der Bläschen eher verlangsamt. Es bestand die Meinung, dass durch das Antrocknen der Paste ein luftdichter Bereich entsteht, der die Vermehrung der Viren verhindert.

Mittlerweile ist jedoch bekannt, dass dieses Hausmittel sogar zu einer Verschlechterung der Symptome führen kann. Die Zahnpasta-Reste sind oft sehr hartnäckig, wodurch eine Entfernung nur mit starkem Reiben möglich ist. Dadurch können sich die Bläschen öffnen und weitere Infektionen mit anderen Erregern, wie zum Beispiel Bakterien, sind möglich.

Außerdem reizen eventuell aggressive Inhaltstoffe der Paste die Haut und verlangsamen so die Heilung. Also sollten Sie von diesem Lippenherpes-Hausmittel lieber die Finger lassen.

Fazit

Hausmittel gegen Lippenherpes gibt es viele — welche von ihnen jedoch tatsächlich eine Linderung der Beschwerden herbeiführen, kann sehr individuell sein. Zudem kommt es leider auch vor, dass sie eine Verschlechterung des Zustandes bewirken. In diesem Fall ist die Behandlung sofort abzubrechen.

Verzichten Sie außerdem darauf, mehrere verschiedene Hausmittel gleichzeitig einzusetzen, da dies zu Wechselwirkungen und Hautreizungen führen kann.

Das könnte Sie auch interessieren:
Carolin Stollberg Schreiben ist ihre Leidenschaft – und das am liebsten über Themen, die die Menschen wirklich bewegen. Nachdem sich Carolin Stollberg in ihrem Studium der Germanistik alle Instrumente angeeignet hat, die sie für das Schreiben guter Texte benötigt, konnte sie sich voll und ganz Ihren Interessensschwerpunkten widmen: Gesundheit und Medizin. Carolin Stollberg Medizinredakteurin kanyo® mehr erfahren
Jana Welsner Zellfunktionen, Organsysteme und Krankheitsbilder – schon lange bevor Jana Welsner ihre Leidenschaft für das Schreiben entdeckte, zog die Funktionsweise des menschlichen Körpers sie in ihren Bann. Nach einer Ausbildung zur Sanitätshelferin und dem Studium des vorklinischen Abschnitts der Humanmedizin entschloss sie sich, Interesse und Leidenschaft zu kombinieren. Seit 2017 arbeitet sie nun bei kanyo® und beschäftigt sich dabei täglich mit dem weiten und spannenden Feld der Gesundheitslehre und Heilkunde. Jana Welsner Medizinredakteurin und Lebensmitteltechnologin kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen